|

Süße Hanami Petit Four

Konnichiwa ~ こんにちは und Bonjour mes cheries ♥ ENDLICH! Ich glaub es kaum das ich es endlich schaffe diesen Post zu veröffentlichen! Irgendwie geht es mir ziemlich oft so das ich erleichtert bin einen Post für #loveofbaking zu veröffentlichen… 😀 Aber ich hatte ihn schon SO, so lange geplant und kam einfach nie zum backen, fotografieren, schreiben usw.

Aber nun ist es endlich soweit und ich kann euch mit Stolz meine Hanami Petit Four mit Kirschblüten aus Blütenpaste präsentieren! Ich habe hierfür das erste Mal Biskuit Teig hergestellt, Blütenpaste (bzw. Fondant verarbeitet) und Kuchen mit einem Frischkäse-Frosting überzogen! Ich warne euch gleich mal vor: Da ich ja noch 8 Stunden am Tag arbeite, unter der Woche abends 2x in der Kirche bin, Freunde und Beziehung pflege, die Wohnung in Ordnung halte und noch etliche andere Termine hatte, habe ich für diese kleinen Dinger satte 2 Tage gebraucht!

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Seid ihr bereit Frankreich und Japan zu vereinen? Ich habe nun zwei Sachen gemacht die ich schon IMMER mal ausprobieren wollte! Petit Four backen und einmal mit Fondant bzw. Blütenpaste zu arbeiten. Wie man vielleicht schon aus ein paar Posts rauslesen konnte, LIEBE ich Kirschblüten ♥ Neben Rosen zählen sie zu meinen absoluten Lieblingsblumen und wenn ich nur einen Garten hätte, stünde schon längst ein Kirschbaum dort! (Ich überleg ja schon immer, ganz frech einfach an der Grünfläche neben unserem Gebäude auf einmal aus Versehen Samen fallen zu lassen…)
Ich war früher auch ein sehr großer Japan-Fan, nicht zuletzt wegen meiner Liebe zu Animes & Mangas, aber ich mochte auch die traditionelle Kultur, die Landschaftsaufnahmen und vor allem: das ESSEN! (Ich sag nur SUSHIIIIIII!) Ich hatte damals auch viele asiatische Freunde, aber das hat sich einfach durch unglückliche Situationen verloren… Ich schätze wir sind zu oft an Punkte gestoßen wo sich die verschiedenen Kulturen nicht vertragen haben.

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Hanami 花見 bedeutet auf japanisch “Blüten betrachten” und ist die japanische Tradition, in jedem Frühjahr die Schönheit der blühenden Kirschbäume mit den Kirschblütenfesten zu feiern. Deswegen passen meine Petit Four auch perfekt zu unserer jetzigen Jahreszeit und wir vereinen ein Stück von Japan mit einem kleinen Stück Frankreich auf unserem Teller!

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Eines meiner absoluten Lieblingsziele in meinem Leben ist definitiv einmal zur Kirschblüten-Zeit nach Japan zu reisen. Ich hoffe so sehr das ich mir diesen Traum irgendwann einmal erfüllen kann. Am liebsten noch in einem Rosa Kimono dann durch die Park spazieren… hach.

Ich würde dann auch sofort ein paar Mitarashi Dango essen ♥ Kennt ihr die kleinen Kügelchen? Das sind gedämpfte Bällchen aus Reismehl & Klebreismehl mit einer süßen Sojasauce – ich weiß das klingt erstmal nach: whuuuut? Aber das war dass erste japanische Essen was ich damals zubereiten konnte – ich hab diese Kügelchen einfach nur geliebt! Irgendwann mach ich dazu auch mal ein Post 🙂

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Aber genug geträumt – fangen wir endlich an!
Für die süßen Petit Four habe ich das allererste Mal mit Blütenpaste gearbeitet und Biskuit Teig hergestellt! Ich bin wirklich erleichtert, dass alles so von Anfang an geklappt hat. Backen beruhigt mich immer total kennt ihr das auch? 🙂

Ich hab leider keine “richtigen” bzw. schönen Schritt für Schritt Fotos für euch – nur ein paar – aber ich werde es so gut es geht auch formulieren, sodass jeder sich trauen kann das mal auszuprobieren ♥ Ich dachte wirklich das es beim ersten Mal der totale #fail wird, aber mit ein bisschen Fingerspitzengefühl hat man irgendwann den Dreh raus! Also legen wir los!

The method…

Der Biskuit-Teig

    • 80g Marzipan – Rohmasse
    • 5 EL Wasser, lauwarm
    • 100g Zucker
    • 5 Eier (Eiweiß & Eigelb getrennt!)
    • 100g Mehl
    • 60g Speisestärke
    • 1 TL Backpulver
    • Eine Prise Salz
    • etwas Zitronenschale

Die Füllung

    • Eure Lieblingsmarmelade ohne Kerne
      (Ich habe die Himbeermarmelade von SAMT benutzt)
    • Oder eine leckere Creme-Füllung

Der Belag

    • 200g Frischkäse Doppelrahmstufe
    • 50g Butter
    • 190g Puderzucker
    • 1 Pck. Vanillezucker
    • Etwas Milch
    • Optional: Lebensmittelfarbe

Die Kirschblüten

  • 50-100g Blütenpaste (Zartrosa)
  • Stätder – Gelfarbe (Pink)
  • Modellierwerkzeug
  • Fondant Roller aus Plastik (non klebend)
  • Zuckerperlen (Weiß oder braun)
  • Pinsel
  • Puderzucker für die Arbeitsfläche
  • Optional: Silikonmatte

Na holla! Sehr viele Zutaten oder nicht? Aber die Mühe lohnt sich, man kann sich einmal so richtig künstlerisch austoben und wunderschöne Kirschblüten entstehen lassen ♥ Den Teig herzustellen ist wirklich sehr easy – um die Petit Four dann fertig zu bekommen brauchen wir nur etwas mehr Zeit & Mühe! Rechnet damit, das ihr an einem Abend den Teig und die Basis für die Petit Four herstellt, und dann 24 Stunden danach den Rest. Warum, das seht ihr nun!

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

In meinen Petit Four habe ich nicht wie üblich noch eine Marzipan Schicht auf den Biskuit-Teig gelegt, ganz einfach weil ich keinen Rum in die Petit Four mit einbringen durfte und ich mir auch den Arbeitsschritt ersparen wollte, hihi.

Normalerweise bereitet man nämlich eine Art Marzipan “Ummantellung” extra dafür zu, aber ich brauchte diesen Schritt nicht weil ich auch nicht den Sinn dahinter verstanden habe. Meine Kollegen, Freunde UND sogar mein persischer Prinz (Hört, hört!) haben die Petit Four sehr gelobt!

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

1. Schritt: Der Teig und das Gerüst der Petit Four

Beginnen wir mit dem Biskuit Teig! Zuerst wird der Ofen auf 190 – 200 °C vorgeheizt. In einem Rezept habe ich eine Temperatur von 210 °C gelesen aber da mein Biskuit Teig sehr schnell schon eine goldbraune Farbe hatte, habe ich die Temperatur schnell herunter gedreht. Also beginnen wir lieber mit 190 – 200 °C.

Zuerst trennt ihr die Eier voneinander damit ihr später keine Hektik habt, es ist ganz wichtig das bei dem Eiweiß wirklich kein bisschen Eidotter mit rein rutscht. Wenn die Eier nicht gut genug getrennt sind bekommt ihr keinen ordentlichen Eischnee später hin. Ihr braucht also 5 Eiweiß und 5 Eidotter!

Der Marzipan wird dann zuerst einmal in den warmen Wasser aufgelöst. Das geht erst etwas zäh und ihr müsst mit den Händen etwas kneten bis ihr ihn dann mit einer Gabel oder einem Schneebesen verrühren könnt. Wenn ihr dann also die Marzipan-Brei-Konsistenz habt, fügt ihr ¾ des Zuckers, die 5 Eidotter, eine Prise Salz und etwas Zitronenschale dazu. Verrührt dann alles gründlich mit dem Mixer!

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Dann vermischt ihr das Mehl, die Stärke und das Backpulver miteinander und siebt es zu eurem Teig. Immer schön nach und nach und immer gründlich verrühren während ihr die trockenen Zutaten hineinsiebt. Anschließend schlagt ihr das Eiweiß mit dem restlichen Zucker steif, das funktioniert prima wenn die Eier noch gekühlt sind! Wenn ihr dann einen schönen glänzenden Eischaum habt, könnt ihr diesen nun bei euren Teig vorsichtig und gründlich mit einem Teigschaber unterheben.

Bereitet nun ein Backblech vor, dieses müsst ihr gründlich mit Backpapier auslegen, sodass auch die Ränder mit Backpapier abgedeckt sind. Dann könnt ihr den Teig auf das Backblech geben und mit einem Teigschaber gleichmäßig verstreichen, sodass ihr eine schöne “Teigdecke” später auf dem Backblech habt. Jetzt kommt der Teig in den Ofen! Ab auf die Mittelschiene und ca. 10 Minuten backen. Schaut immer mal wieder nach wie euer Teig aussieht ich hab ihn bei mir nach ca. 9 Minuten rausgeholt weil er schon eine schöne Farbe und Konsistenz hatte.

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Während euer Teig vor sich hinbackt habt ihr Zeit etwas sauber zu machen, und ein Backpapier auf eure Arbeitsplatte oder Herdplatte auszubreiten. Wenn ihr nämlich den Biskuit Boden rausholt, stürzt ihr ihn sofort auf das ausgelegte Backpapier auf eurer Arbeitsplatte. Lasst ihn dann gut auskühlen und zieht anschließend das obere Backpapier von dem Boden weg! Et voilá – ihr habt einen Biskuit Boden!

Nehmt euch jetzt ein scharfes Messer zur Hand, und schneidet länglich aus dem Boden 3 gleiche Rechtecke. Ihr habt dann jetzt 3 gleich-große Biskuit-Streifen! Diese ergeben dann später die Schichten für die Petit Four. Bestreicht einen Streifen mit Marmelade und legt einen anderen Streifen vorsichtig darüber. Auf diesen kommt jetzt nochmal eine Schicht Marmelade und der letzte Streifen wird dann darauf gelegt. Jetzt habt ihr einen langen Streifen mit 3 Biskuit-Marmelade-Schichten!

Wickelt jetzt vorsichtig etwas Frischhaltefolie um den Stapel, sodass er gut eingepackt ist. Holt euch ein Kuchenbrett, legt es auf den Streifen und beschwert es! Ich hab dafür meine ganzen Bücher durchsucht und einfach 2-3 davon draufgelegt. Denn jetzt wird der Kuchen ca. 24 Stunden mit dem Gewicht stehen gelassen!

Wenn der Teig dann 24. Stunden von den Büchern gequetscht wurde, könnt ihr ihn von der Frischhaltefolie befreien und gaaaanz vorsichtig mit eurem scharfen Messer kleine Ecken rausschneiden! Erster Schritt: erledigt!

2. Schritt: Der Frischkäse Guss für die Petit Four

Normalerweise nimmt man ja eigentlich für die Petit Four einen normalen Zuckerguss. Ich mag den Geschmack von diesem Zuckerguss nur überhaupt nicht, und er war mir auch ehrlich gesagt viel zu durchsichtig. Eine zweite Alternative wäre dann Rollfondant gewesen, den ich mir zurechtschneide und darüber lege, aber das war mir dann wiederrum etwas zu dick. Also habe ich mich für einen einfachen Frischkäse Guss entschieden!

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Für den Belag müssen wir lediglich alle Zutaten gründlich verrühren, haltet euch am besten etwas mehr von den ganzen Zutaten bereit. Es kann sein das ihr für die richtige, deckende Konsistenz immer mal wieder etwas Stärke, Frischkäse oder Flüssigkeit nachgießen und anpassen müsst. Danach kommt schon mal die erste Challenge: Die Petit Four richtig übergießen! Ihr habt jetzt 2 Möglichkeiten, ich hab (warum auch immer…) Erst die umständlichere Variante hergenommen.

Wenn der Teig nämlich 24 Stunden gequetscht wurde, hält er wirklich gut zusammen und man muss keine Angst haben dass er auseinander fällt. Ich war da noch etwas ängstlich! Einfach wäre es nämlich gewesen, wenn man die Petit Four in den Frischkäse-Guss eintunkt. Nur, wenn der Teig eben nicht gut zusammenhält, kann es sein dass die Kleinen auseinander fallen.

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Die 2. Variante ist: Legt die kleinen Küchlein auf ein Abkühlgitter (zB. das Gitter vom Backofen) Das Abkühlkitter legt ihr dann auf eine größere Schüssel. Die Flüssige Glasur könnt ihr jetzt mit einer Sossenkelle oder einfach einem Löffel vorsichtig und gleichmäßig darüber gießen, das geht prima und man kann die runter getropfte Glasur wieder verwenden!

Das wird alle schön getrocknet und ihr könnt die Petit Four schon mal in den Kühlschrank stellen. Jetzt wird es nämlich künstlerisch: Wir formen richtig schöne Kirschblüten aus Blütenpaste, das japanische Topping für unsere französischen Petit Four!

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

3. Schritt: Die Kirschblüten aus Blütenpaste formen

Jahaha, jetzt beginnt der richtige Spaß! Wer hat einen kleinen Künstler in sich drinnen und ist bereit ihn rauszulassen? 😀 Ich hatte zuvor noch NIE mit Fondant oder Blütenpaste gearbeitet und ich war wirklich sehr aufgeregt ob ich das alles so hinbekomme! Immerhin brauchen wir jetzt auch richtig viel Werkzeug, ich hab es hier mal für euch bildlich aufgelistet:

 

Ich hab mir hier einfach ein paar Videos auf Youtube angeguckt und letztendlich hat mir dieses Video am besten gefallen. Sie macht das zwar etwas anders, aber es ist schon mal ein guter Anfang. Bei ihrem Video formt sie extra noch eine Art “Stiel” dazu. Das brauchen wir zum Glück nicht.

Nehmt euch ein Holzbrett oder am allerbesten eine Silikon Matte. Ihr braucht etwas Stärke oder Puderzucker um eure Unterfläche vorzubereiten damit die Blütenpaste nicht kleben bleibt. Nehmt ein bisschen von der Paste (eine Kugel mit einem Durchmesser von ca. 4cm) und knetet sie in eurer Hand. Ihr werdet schon merken das sie dann ganz weich, klebrig und formbar wird. Diese Konsistenz brauchen wir! Legt sie dann auf eure Unterlage, reibt etwas Stärke auf euren Fondant Roller und rollt die Paste hauchdünn aus!

Nehmt jetzt eure Blütenausstecher und stecht damit eure Blüten aus. Man muss immer etwas drehen damit die Paste richtig rauskommt. Nehmt jetzt euer Modellierwerkzeug zu Hand! Ich empfehle euch mit den Werkzeugen zu arbeiten, mit denen ihr am besten umgehen könnt!

♥ Das Kugelwerkezug: Habe ich benutzt um in der Mitte eine Delle zu schaffen und die Blume somit etwas in Form zu bringen!

♥ Die längliche, runde Spitzenform: Habe ich benutzt um die Blätter auszudünnen und ein bisschen Konturen hineinzubringen. Ihr seht anhand von den Fotos wie dick die Blüte erst ist und wie dünn die Blätter am Ende sind.

 

Dann geht es darum eure Blüten noch echter wirken zu lassen! Und dafür brauchen wir Farbe, den Pinsel und ein paar Zuckerperlen! Ich kam auf die glorreiche Idee erst nach Kirschblüten zu googeln, als ich eigentlich schon fertig war! Aber zu meiner Verteidigung: Es war schon fast Mitternacht! Jedenfalls sind echte Kirschblüten innen drin sehr dunkel, und werden nach außen hin sehr hell. Ich hab sie anfangs GANZ dezent angemalt und bin danach nochmal drüber gegangen um sie innen dunkler zu machen.

 

Welche Farbe benutzt man um Blütenpaste einzufärben?

Da hab ich mich ein bisschen informiert, und letztendlich sind Gelfarben am allerbesten! Viele schwören auf die Gelfarben von Stätder, und ich bin nun auch davon überzeugt! Die Farbe ist sehr, sehr dunkel und man sollte sie am besten mit farblosen Alkohol (Vodka) mischen wenn man sie heller haben möchte.

Nun, da mein Freund und ich aber nie Alkohol im Haus haben, (wie lobenswert, öhöhöhö) habe ich es mit Wasser versucht und das ging auch prima. Also, ich habe es so gemacht:

♥ Ein paar Blätter Zewa zurecht legen
♥ Einen Teller bereit stellen
♥ Eure Blüten, Pinsel und ein Glas Wasser bereithalten
♥ Ein Mini Klecks Gelfarbe auf den Teller tropfen
♥ Pinsel in Wasser tunken
♥ Pinsel auf dem Zewa etwas abtupfen
♥ Pinselspitze in Farbklecks tunken
♥ Vorsichtig anfangen in der Mitte der Blüte zu malen
♥ Immer von innen nach außen die Farbe verstreichen!

Phew! Also ich sag es gleich, es ist schon eine kleine Künstlerarbeit! Aber da ich schon als kleines Mädchen immer nur gemalt habe, hat mir das tierisch Spaß gemacht und mich auch gleichzeitig sehr beruhigt! Und ich war auch mit dem Ergebnis sehr zufrieden, dafür dass ich es zum ersten Mal gemacht habe 🙂

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus Fondant

Et voilá ~ nach langer Arbeit sind die ersten Hanami Petit Four fertig ♥ Ich konnte gar nicht aufhören sie zu fotografieren, so süß sahen die aus! Deswegen sind auch 238894 gleiche Fotos aus verschiedenen Winkeln hier im Blog Post enthalten aber ich konnte mich einfach von keinem Foto trennen 😀

Und da der Blog Post sowieso wiedermal etwas länger wurde konnte auch jedes Foto so seinen Platz hier finden, hihi. Kuchen lassen sich immer so leicht und schön fotografieren, mit deftigen Sachen sieht es da schon ganz anders aus! Aber jetzt habe ich es endlich geschafft einmal Petit Four mit Kirschblüten zu backen! Ein unglaublich tolles Gefühl wenn man das geschafft hat was man sich schon lange vorgenommen hat.

Petit Four Rosa mit Frischkäseguss und Kirschblüten aus FondantIch hab die Petit Four dann in meiner Arbeit verteilt und an meine Freunde als wir nach Amsterdam gefahren sind. Ich bring ja öfters meine Backwerke mit in die Arbeit, aber so schnell wie die Petit Four ging noch kein Kuchen weg ♥

Schöne Rosa Rosen Vintage

Und mein Fazit für die Hanami Petit Four ❀

Also Leudde… jetzt ohne angeben zu wollen, aber die kleinen Küchlein waren wohl (natürlich neben meinem heißgeliebten Cheesecake) das Leckerste, was ich jemals gebacken habe! Der Biskuit-Teig war schön fluffig und saftig, die Marmelade und das Frosting haben für eine tolle Süße und fruchtigen Geschmack gesorgt, und zusammen ergibt das eine richtig tolle Kombi für ein Frühlingsgebäck! Yummy ♥ Also wenn ich irgendwann wieder mal 2 Tage Zeit haben sollte, mache ich die nochmal 😀

Bzw. mache ich die Petit Four ohne die Kirschblüten nochmal zum Muttertag ♥ Wenn mich nicht ständig jemand dran erinnern würde, würde meine liebe Mutti darunter leiden :< ABER: Ich bin zu meinem Geburtstag / Muttertag gar nicht hier (Ich hab am 11. Mai und Muttertag ist ja am 10. :D). Dort beginnt nämlich unser großer Griechenland-Trip! Das wird wieder ein mega Travel-Post werden ^-^

Ich schummel jetzt auch ein bisschen – Schande über mein Haupt 😀 Aber ihr habt schon wieder fleißig für das Thema im Mai abgestimmt! Und rausgekommen siiiiiiind: MINI VARIATIONEN! Und – *hust* *chm chm* – die Petit Four sind definitiv Mini-Variationen 😀 Also ist das jetzt mein Beitrag für #loveofbaking zum Mai! ^.^

Ihr Lieben – ihr wisst, in meinem Blog steckt wahnnsinnig viel Herzblut, Zeit und Arbeit. Falls ich euch mit meinen Rezepten, Reisetipps, DIY-Anleitungen und Gedanken irgendwie positiv beeinflusst oder inspiriert habe, würde ich mich wirklich WAHNSINNIG freuen, wenn ihr mir ein paar liebe Worte oder einen Like dalasst. Es ist einfach etwas komisch, wenn man das Gefühl bekommt, man würde nur mit sich selbst reden. Die Blogwelt hat sich zwar leider sehr stark verändert, aber mit ein paar lieben Worten schenkt ihr mir tatsächlich unglaublich viel Motivation immer weiter zu machen ♥

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

33 Kommentare

  1. Ich will sofort gleich und jetzt nur EINS!!! EIIINNEEESSS!
    Die Petit Fours sind der Hammer!
    Ich hab auch schon welche gemacht, mit Schokolade.
    Aber deine Kirschblütendeko ist einfach zauberhaft.

    Liebe Grüße,
    Sabine

  2. Huhu, habe deinen Blog gerade entdeckt und ich glaube, ich habe mich gerade verliebt.
    Das sieht so lecker aus und ich habe große Lust, es selbst auszuprobieren.
    Ich bin zwar nun wahrlich nicht so der rosa/rosé oder pink – fan, aber da kann sogar ich eine Ausnahme machen.
    Ich werde dir einfach mal folgen und freue mich auf weitere Beiträge-

    Melanie

  3. Glaube ich dir sofort, dass die wahnsinnig lecker waren – das sieht man auch. Ich wollte mich ja schon eewig an Petit Fours versuchen, warte aber irgendwie immer noch auf den richtigen Anlass. Deine Anleitung macht aber richtig Lust drauf und solange ich gerade noch Studentin mit viel Zeit bin schreibe ich mir das jetzt mal dick und fett auf die To-Do-Liste. Deine Bilder sind jedenfalls traumhaft geworden (hach, pink <3)!

    Liebe Grüße
    Bonny

  4. Ich kann nur sagen holla die Waldfee. Dieser Post muss ja abartig viel Arbeit gemacht haben. Und damit meine ich nicht nur die zwei Tage Aktion für die Petit Four!
    Der Wahnsinn, sieht das toll aus! Ich selbst bin auch ein kleiner Petit Four Fan habe aber bisher selbst nie welche gemacht. Die ganze Arbeit dahinter schreckte mich immer etwas ab. Zwar fände ich Biskuit und Co eher noch ein Klacks aber das Äußere ist doch das tükische.
    Auf Fondant steh ich absolut nicht, schmeckt auch nicht sonderlich, essen tut es auch keiner und empfinde es daher immer als absolute Verschwendung Torten und so damit einzukleiden. Den Zuckerguss fand ich auch immer zu dünn aber deine Variante ist ja wirklich genial. Da bin ich nie drauf gekommen. Jetzt stehen sie wieder oben auf der Nachbackliste 🙂
    Merci fürs Rezept!

    Liebe Grüße
    Dani

  5. Guten Morgen mein Liebe,
    zu aller erst möchte ich mich noch einmal herzlich über deinen liebevollen und herzlichen Kommentar bei mir bedanken. Du bist so eine Süße! Und die vielen Herzchen. 🙂 ♥♥♥
    Ich bin so froh dich kennengelernt zu haben und wenn du mal in München bist gehen wir beide Sushi esse, denn ich liebe Sushi über alles. Eigentlich könnte ich es jeden Tag essen, wenn es nicht so teuer wäre. 😉
    Meine liebe deine Backkünste sind ein Traum, leider kann ich immer in dieser Hinsicht nicht viel schreiben, da ich selber nicht backe und falls doch mal ist es eine Katastrophe. Da kommen keine Blüten, Teig oder irgendetwas Vernünftiges raus. Doch umso schöner wenn ich deine gelungenen Kirschblüten sehen. 🙂 Ich sage dir irgendwann gibt es von dir ein Backbuch und das wird einschlagen wie eine Bombe. ♥
    Doch für dich beginnt jetzt erst einmal schöne Reise, mit viel Sonne, guten Essen und ein anderes Klima. Dort wirst du sicherlich wieder viel Kraft tanken und schöne Inspirationen mitbringen. Ich bin schon gespannt auf deinen Bericht. ♥

    ♥ Ich drück dich ganz lieb. ♥
    Heike

  6. Wenn ich so schöne Petit Fours gemacht hätte, hätte ich sie auch von allen Winkeln und Ecken aus fotografiert, die sind nämlich super schön *.*
    Ob ich es schaffe, die zu Muttertag zu backen ist fraglich, weil ich ja bei meiner Familie wohne und meine Mama dafür aus dem Haus schaffen muss, haha 😀
    Ansonsten werde ich sie mit Pancakes, Waffeln oder Palatschinken in der Füh überraschen 🙂
    xoxo Liz ♥

  7. Wahnsinn!!! Was für eine Arbeit und das Ergebnis ist perfekt! Die sehen so unglaublich lecker aus! Ich speicher mir das Rezept, befürchte aber, bei mir wird das nicht so toll werden. 😉

  8. Super süße Idee! Ich glaube abgesehen davon, dass ich 0 Talent für sowas habe, würde ich sowieso zum Muttertag nichts backen können, da ich Zuhause wohne und meine Mama es natürlich mitbekommen würde und ich finde es immer schöner, wenn es eine kleine Überraschung ist. 🙂
    Liebe Grüße, Janina

  9. Erst mal vorweg: Toller neuer Header! Super schöne Typo!
    Die kleinen Dingerchen sehen so wunderschön aus! Respekt, dass du nach der Arbeit überhaupt noch Nerven dazu hast, egal wie lange es gedauert hat! 😀
    Kann man auch Bestellungen bei dir abgeben?! 😛

    Liebe Grüße ♥

  10. Meine liebe Duni!
    Hui,hui,hui, Respekt du Backfee. Die Nerven hätte ich glaube ich gar nicht, so einen Aufwand zu betreiben. Bei mir muss ja immer alles schnell gehen aber trotzdem 100 % perfekt sein. Etwas schwierig diese Kombi ;P. Bin nicht so mit Geduld gesegnet (die verbrauche ich jeden Tag schon im Kindergarten ;)) Aber deine Schätzchen sehen wirklich bezaubernd aus und man sieht ihnen an wie lecker sie sind. Hut ab.
    Asiafood find ich auch super vorallem Sushi.<3

    Ein ganz zauberhafter Post mal wieder, es macht Spaß hier mitzulesen.

    Dicker Drücker und allerliebste Grüße

    Deine Yve

  11. Liebste Duni!!
    wie ich ja schon bei IG geschrieben habe finde ich Deine Petit Four zum Dahinschmelzen schön!! So wunderwunderschön, da mag man sie ja garnicht essen, so schön sind sie! Die Farbe vom Fondant hast Du perfekt hinbekommen. So zart. Und die Blüten sind TRAUMhaft. Du hast wirklich ein feines Händchen für's Backen und Dekorieren 🙂 Mit der asiatischen Kultur kenne ich mich gut aus, bin schließlich Eurasierin und habe etliche Jahre in Südostasien gelebt! Ich mag auch Sushi! Deine Fotos sind wieder der Hammer!!! Mach weiter so, liebes ♥
    Sei ganz lieb gegrüßt und gedrückt von Deiner
    Duni

  12. Oh gott ej,die sehen ja gut aus! Das Rezept klingt aber so schwer 😀
    Aber die sehen so guuuuut aus!
    Sehen zu gut aus um sie zu essen :p nur fotografieren! :p
    Also,wie hier alle schreiben,dein blog macht süchtig!
    Dein blog ist nicht zu toppen :D!
    Brauch hier nichts weiter hinzufügen 😀 haben alle recht duni!
    Schöne zeit in Griechenland duni!<3
    Liebe grüße,
    Fühl dich fett umarmt von louise 😀
    http://xlouisesbeautyblogx.blogspot.de

  13. OMG Duni, da hast du dich ja wirklich selbst übertroffen!!! Die kleinen Petit Fours sehen soooooo toll aus! So schöne habe ich noch nichtmal in irgendeiner Konditorei gesehen!!! Das sind wirklich kleine Kunstwerke! Sie sind ja irgendwie schon fast zu schade zum essen, aber sie sehen natürlich auch mega lecker aus! Ich würd jetzt gern durch den Bildschirm krabbeln und mir schnell eins mopsen 😉 Yummi!
    Ich wünsch dir ganz viel Spaß in Griechenland und bin schon auf deinen Reise-Post gespannt!

    Liebste Grüße
    Dörthe

  14. Halli Hallo Liebes ☺♥

    Oh da ist der Post auf den ich mich schon so sehr gefreut habe, seit ich das Bild auf Instagram dazu gesehen habe!
    Und Duni…..also echt WOW! Einfach nur WOW diese kleinen Küchlein sind so super hübsch geworden ich kann mich an den Bildern kaum satt sehen :O
    Schon alleine wegen der Optik haben sich die zwei Tage wirklich gelohnt. Ich hätte auch zu gerne einen davon gegessen :O♥

    Ich glaube wenn ich auch mal mehr Zeit haben sollte, werde ich das auch mal ausprobieren die sehen so lecker aus die möchte ich auch mal essen 🙂
    (Nur hoffentlich werde ich mal irgendwann Zeit für etwas Anderes als die Wohnung und Arbeit haben :DDD)

    Hach ja 🙂 Ich kann nur immer wieder nur loben. In jedem Beitrag sieht man die Liebe zum Detail und ich hab mir die Bilder jetzt glaube ich alle schon zum 5 Mal angeschaut 😀
    Dein Blog ist schon fast wie eine Sucht für mich und je mehr rosa desto besser <3 ♥

    Ich wünsche dir noch einen wundervollen sonnigen Resttag meine Liebe ☼☺

    Deine Alex ☺♥

  15. ohhhhhhhhhhhhh, wie wunderwunderschön❤! Und das gleich beim ersten Versuch, ich bin schwer beeindruckt.Um mal gleich noch ein bisschen zu klugscheißern: Marzipan nutzt man eigentlich, um Fondant von den feuchten Füllungen wie Sahne-oder Buttercreme zu trennen, weil der Zucker doch sonst Wasser zieht und dann zerfließt, aber Marmelade ist keine feuchte Füllung in dem Sinne, die kannst du sogar nehmen, um die kleinen einzustreichen, damit die Glasur schön glatt wird und nicht in die Teigporen läuft 😉 Jetzt weißt du vollends bescheid und kannst Konditorin werden, weil du sonst scheinbar alles schon perfekt kannst 😀
    Hach, jetzt freu ich mich gleich noch viel mehr darauf eine Geburtstagstorte für meinen liebsten zu backen.

    Gaaaaaaaanz viel Spaß in Griechenland, ich werde dich schwer vermissen Süße :*

  16. Meine Güte, wie hübsch sind die denn? Klasse hast du die hinbekommen, ich wäre nie darauf gekommen, dass du das zum ersten Mal gemacht hast!
    Ich wünsche dir eine wunderschöne Zeit in Griechenland, Liebes! Genieß deinen Urlaub und bring viele schöne Fotos mit <3

    Knutschi, Caro

  17. Uhh, viel Spaß in Griechenland, liebes! Ich bin schon riesig gespannt auf die Bilder und Posts die dann folgen werden. Ich bin mir sehr sicher, dass das ganz toll wird. Und die Kirschblüten sind der Wahnsinn geworden *__* Wirklich super schön. Wenn sie so schmecken, wie sie aussehen, dann würd ich sagen: sowas von gelungen!! <3

  18. Liebste Duni,

    endlich habe ich auch mal wieder Zeit einen deiner Posts zu kommentieren 🙂
    wie immer bin ich total verzückt <3 Bei dir ist einfach immer alles perfekt!!! Die Farben, die Schrift, die Bilder einfach wunderbar 🙂 Die Idee es für den Muttertag zu nehmen ist einfach genial!!Ich frag emich nur, ob ich diese Zeit und die Geduld habe 😀 Am Ende wird es wohl doch wieder ein leckerer Kuchen in Herzform^^
    Du liest Mangas? *-* Ich liebe Mangas <3 Bei mir in der Stadt gibt es jedes Jahr auch die "Hanami", da dürfen alle Manga / Anime Verrückten herkommen und cosplayen 😉 Ist immer am zweiten Mai-Wochenende 🙂
    Ich wünsche dir noch einen wunderschönen Tag <3

    Deine Sarah

    http://www.sasadreams1407.blogspot.de

  19. Was für ein traumhafter Post! Oh mein Gott wie viel Arbeit du da rein gesteckt haben musst, wahnsinn! Die Petit-Fours sehen atemberaubend!!! aus. Ich habe das auch schon einmal versucht, ist leider total schief gegangen, das Frosting war viel zu wenig deckend und es sah katastrophal aus!!

    Ich schaue mir die Bilder jetzt noch tausendmal an, es sieht einfach so toll aus!!!

    Liebste Grüße
    Sophie

  20. Meine liebe Duni
    da hast du dich eindeutig mal wieder selbst übertroffen! Deine Petits Fours sind einfach traumhaft schön geworden. So viel Geduld muss man erstmal haben und man sieht einfach wieder wie viel Liebe und Leidenschaft in deinem Post steckt. Bewundernswert ♥♥♥ Fühl dich ganz fest gedrückt und vor allem gelobt :* Deine Lea

  21. Wow wow WOW. Also was soll man da noch zu sagen?! Das sieht mega lecker und hübsch aus. Die 2 Tage haben sich rein optisch schonmal gelohnt! Wieder mal sieht man deine Mühe und Perfektion in deinen Posts und Werken. Ich find das super! Großes Kompliment. Ich selbst wäre wahrscheinlich zu ungeduldig, sie nachzubacken. Essen würde ich sie sofort! Haha.
    Lieben Gruß